zephyraraeon

zephyraraeon Logo
Seit 2015 Zertifiziert

Datenschutzerklärung

Transparenz über den Umgang mit Ihren Daten bei zephyraraeon

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie zephyraraeon mit Ihren Informationen umgeht und welche Rechte Sie haben.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Diese Erklärung gilt für alle Dienste und Angebote auf zephyraraeon.sbs.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

zephyraraeon
Ulmer Str. 210
70327 Stuttgart
Deutschland

Telefon: +49 202 563 6654
E-Mail: contact@zephyraraeon.sbs

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an diese Adresse wenden. Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten.

2. Erfasste Daten und Zwecke

2.1 Automatisch erfasste Informationen

Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Daten erfasst. Das passiert bei jeder Website und ist notwendig für den Betrieb.

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Seiten
  • Übertragene Datenmenge
  • Browser-Typ und Version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)

Diese Daten werden in Logfiles gespeichert und nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Eine Zuordnung zu einzelnen Personen findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Bereitstellung und Sicherheit der Website.

2.2 Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert. Das umfasst üblicherweise:

  • Name und Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Ihre Nachricht und weitere freiwillig übermittelte Angaben

Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach zwei Jahren.

2.3 Anmeldung zu Webinaren und Lernprogrammen

Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsangeboten erfassen wir zusätzliche Informationen:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Gewähltes Programm oder Webinar
  • Teilnahmestatus und Fortschritt
  • Zahlungsinformationen (sofern kostenpflichtig)

Diese Daten benötigen wir zur Durchführung des Vertrags und zur Bereitstellung der gebuchten Leistungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zahlungsdaten werden nicht bei uns gespeichert, sondern direkt beim Zahlungsdienstleister verarbeitet.

3. Datenweitergabe und Drittanbieter

3.1 Grundsatz der Datensparsamkeit

Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn dies rechtlich zulässig oder erforderlich ist. Eine Weitergabe erfolgt in folgenden Fällen:

Wir verkaufen oder vermieten Ihre Daten nicht an Dritte. Jede Weitergabe erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und wird hier transparent dargelegt.

3.2 Technische Dienstleister

Für den Betrieb unserer Website und Services nutzen wir externe Dienstleister. Diese verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag:

Dienstleister Zweck Datenverarbeitung
Hosting-Provider Bereitstellung der Website-Infrastruktur Server-Standort: Deutschland, EU-DSGVO-konform
E-Mail-Service Versand von Benachrichtigungen und Kursinformationen Verschlüsselte Übertragung, EU-Server
Zahlungsdienstleister Abwicklung von Zahlungen PCI-DSS-zertifiziert, keine Speicherung bei uns

Mit allen Dienstleistern bestehen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO. Sie dürfen die Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten.

3.3 Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an staatliche Stellen weiterzugeben. Das betrifft zum Beispiel Anfragen von Strafverfolgungsbehörden mit richterlichem Beschluss. Die Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

4. Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen.

4.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Auf Anfrage erhalten Sie kostenlos eine Kopie der gespeicherten Daten sowie Informationen über Verarbeitungszwecke, Empfänger und Speicherdauer.

4.2 Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)

Unrichtige Daten können Sie jederzeit berichtigen lassen. Sie haben außerdem das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Wir löschen Ihre Daten dann unverzüglich.

4.3 Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Die Daten werden dann nur noch gespeichert, aber nicht mehr aktiv verarbeitet.

4.4 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Diese Daten können Sie an einen anderen Anbieter übermitteln lassen.

4.5 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an contact@zephyraraeon.sbs mit Ihrem Anliegen. Bitte geben Sie zur Identifikation Ihren Namen und Ihre bei uns registrierte E-Mail-Adresse an. Wir bearbeiten Ihre Anfrage normalerweise innerhalb von zwei Werktagen.

5. Datensicherheit und Speicherdauer

5.1 Technische Schutzmaßnahmen

Wir setzen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Systeme und Intrusion Detection
  • Beschränkter Mitarbeiterzugriff nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Speicherung
  • Protokollierung sicherheitsrelevanter Ereignisse

Trotz aller Maßnahmen kann keine absolute Sicherheit garantiert werden. Bitte beachten Sie, dass E-Mails über das Internet grundsätzlich nicht sicher sind.

5.2 Speicherfristen

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist:

Datenart Speicherdauer Rechtsgrundlage
Serverlogs 14 Tage Technische Notwendigkeit
Kontaktanfragen Bis zu 2 Jahre nach Abschluss Berechtigtes Interesse
Vertragsdaten 10 Jahre Steuerrechtliche Pflichten
Teilnahmedaten Kurse 5 Jahre nach Kursende Nachweispflichten

Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

6. Cookies und Tracking-Technologien

6.1 Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie dienen verschiedenen Zwecken – von technisch notwendigen Funktionen bis zu Analyse-Tools.

6.2 Verwendete Cookies

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies für den Betrieb der Website:

  • Session-Cookies zur Aufrechterhaltung der Verbindung
  • Cookies zur Speicherung Ihrer Einstellungen (z.B. Sprachauswahl)
  • Sicherheits-Cookies zur Verhinderung von Missbrauch

Diese Cookies sind für die Nutzung der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie enthalten keine persönlichen Informationen und werden nach Ende der Session automatisch gelöscht.

6.3 Verzicht auf Tracking

Wir verzichten bewusst auf den Einsatz von Analyse-Tools wie Google Analytics oder ähnlichen Diensten. Es findet kein Tracking Ihres Nutzerverhaltens über mehrere Websites hinweg statt.

7. Besondere Hinweise

7.1 Minderjährige

Unsere Angebote richten sich an Personen ab 18 Jahren. Wir erheben wissentlich keine Daten von Minderjährigen. Falls Sie feststellen, dass Ihr Kind uns ohne Ihre Zustimmung Daten übermittelt hat, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.

7.2 Links zu anderen Websites

Unsere Website enthält möglicherweise Links zu externen Websites. Für deren Inhalte und Datenschutzpraktiken sind wir nicht verantwortlich. Bitte informieren Sie sich dort jeweils über die geltenden Datenschutzbestimmungen.

7.3 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtsverhältnisse oder Angebote anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail.

8. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Sie können sich aber auch an jede andere Datenschutzbehörde in der EU wenden. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie zunächst direkt mit uns Kontakt aufnehmen, damit wir Ihr Anliegen klären können.

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?

Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder Anliegen:

E-Mail: contact@zephyraraeon.sbs

Telefon: +49 202 563 6654

Ulmer Str. 210, 70327 Stuttgart, Deutschland

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025