Cookie-Richtlinie
Transparente Informationen darüber, wie wir Tracking-Technologien auf zephyraraeon.sbs verwenden
Bei zephyraraeon verstehen wir, dass Ihre Privatsphäre wichtig ist. Diese Seite erklärt, wie wir Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website einsetzen. Wir haben uns bemüht, alles so klar wie möglich zu formulieren.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie helfen uns dabei, die Website funktionsfähig zu halten und Ihr Erlebnis zu verbessern. Manche sind unbedingt notwendig, andere unterstützen uns dabei, besser zu verstehen, wie Menschen unsere Inhalte nutzen.
Letzte Aktualisierung: 14. März 2025
1 Was sind Cookies eigentlich?
Stellen Sie sich Cookies wie digitale Notizzettel vor. Wenn Sie zephyraraeon.sbs besuchen, legt Ihr Browser diese kleinen Dateien ab. Beim nächsten Besuch erkennt die Website diese Notizen wieder. Das klingt vielleicht ein bisschen abstrakt, aber in der Praxis bedeutet es einfach, dass Sie nicht bei jedem Besuch von vorne anfangen müssen.
Die meisten Websites nutzen Cookies heute standardmäßig. Ohne sie würde vieles nicht richtig funktionieren. Wenn Sie sich beispielsweise auf einer Plattform anmelden, sorgt ein Cookie dafür, dass Sie angemeldet bleiben, während Sie durch verschiedene Seiten navigieren.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies – manche verschwinden, sobald Sie den Browser schließen, andere bleiben länger gespeichert. Wir setzen beide Varianten ein, je nachdem, was gerade sinnvoll ist.
2 Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Wir kategorisieren unsere Cookies nach ihrem Zweck. Das macht es einfacher zu verstehen, warum welche Technologie zum Einsatz kommt.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind unerlässlich für die Grundfunktionen der Website. Ohne sie würden einfache Dinge wie das Navigieren zwischen Seiten oder das Zugreifen auf geschützte Bereiche nicht funktionieren. Sie können nicht deaktiviert werden, da die Website sonst nicht ordnungsgemäß arbeiten würde.
Funktionale Cookies
Diese Cookies merken sich Ihre Präferenzen und Einstellungen. Wenn Sie beispielsweise eine bestimmte Spracheinstellung wählen oder Schriftgrößen anpassen, speichern funktionale Cookies diese Entscheidungen. Das macht nachfolgende Besuche angenehmer, ist aber technisch nicht zwingend erforderlich.
Analytische Cookies
Wir nutzen diese Cookies, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Welche Seiten werden häufig aufgerufen? Wo verlassen Menschen die Seite? Diese Informationen helfen uns, die Inhalte und Struktur zu verbessern. Die Daten werden anonymisiert erfasst.
Marketing-Cookies
Diese Cookies verfolgen Ihre Aktivitäten über verschiedene Websites hinweg, um relevante Werbung anzuzeigen. Sie messen auch, wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Wir setzen sie sparsam ein und nur dort, wo sie wirklich einen Mehrwert bieten.
3 Wie verwenden wir Cookies konkret?
Lassen Sie uns spezifisch werden. Auf zephyraraeon.sbs nutzen wir Cookies für verschiedene Zwecke, die alle darauf abzielen, Ihre Erfahrung mit unseren Lerninhalten zu verbessern.
Praktische Anwendungsbeispiele
- Wir speichern Ihren Fortschritt in Lernmodulen, sodass Sie dort weitermachen können, wo Sie aufgehört haben
- Ihre Sprachpräferenz wird gespeichert, damit Sie nicht bei jedem Besuch neu wählen müssen
- Wir analysieren, welche Webinar-Themen besonders gefragt sind, um unser Angebot anzupassen
- Sicherheits-Cookies schützen vor unautorisiertem Zugriff auf Ihren Account
- Wir messen die Ladegeschwindigkeit verschiedener Seiten, um technische Verbesserungen vorzunehmen
- Cookies helfen uns zu verstehen, welche Lernmaterialien am häufigsten heruntergeladen werden
Manche dieser Funktionen könnten auch ohne Cookies realisiert werden, aber sie wären umständlicher und weniger benutzerfreundlich. Wir haben uns bewusst für einen ausgewogenen Ansatz entschieden.
4 Tracking-Technologien über Cookies hinaus
Neben klassischen Cookies setzen wir auch andere Tracking-Methoden ein. Das klingt vielleicht kompliziert, aber im Grunde geht es um ähnliche Zwecke wie bei Cookies.
Web Beacons sind zum Beispiel winzige, unsichtbare Bilder auf Webseiten. Sie helfen uns zu erfassen, ob bestimmte Inhalte angezeigt wurden. Wir nutzen sie hauptsächlich in E-Mail-Newslettern, um zu sehen, welche Themen auf Interesse stoßen.
Local Storage ist eine Browser-Technologie, die ähnlich wie Cookies funktioniert, aber größere Datenmengen speichern kann. Wir setzen sie ein, um Ihren Lernfortschritt detaillierter zu speichern, etwa bei interaktiven Übungen zu Fundamentalanalyse.
Session Storage speichert Daten nur für die aktuelle Browser-Sitzung. Sobald Sie den Tab schließen, werden die Informationen gelöscht. Das nutzen wir für temporäre Berechnungen oder Zwischenergebnisse in Lernmodulen.
Wie können Sie Cookies verwalten?
Sie haben die volle Kontrolle darüber, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Die meisten Browser bieten eingebaute Funktionen zur Cookie-Verwaltung.
Google Chrome
Mozilla Firefox
Safari
Microsoft Edge
In den Einstellungen Ihres Browsers finden Sie Optionen, um Cookies zu blockieren, zu löschen oder selektiv zuzulassen. Beachten Sie aber, dass manche Funktionen unserer Website möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren, wenn Sie alle Cookies deaktivieren.
5 Speicherdauer und Datenkontrolle
Verschiedene Cookies haben unterschiedliche Lebensdauern. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Andere bleiben länger bestehen.
Speicherfristen im Überblick
Notwendige Cookies bleiben in der Regel bis zu einem Jahr gespeichert. Das gibt uns genug Zeit, Ihre Sitzung aufrechtzuerhalten, ohne dass Sie sich ständig neu anmelden müssen.
Analytische Cookies speichern wir maximal 26 Monate. Diese Frist basiert auf gängigen Datenschutzstandards und gibt uns ausreichend Zeit, Trends zu erkennen, ohne Daten unnötig lange zu behalten.
Marketing-Cookies haben kürzere Laufzeiten, meist zwischen 30 und 90 Tagen. Danach verlieren sie ihre Relevanz und werden automatisch entfernt.
Sie können jederzeit alle Cookies in Ihrem Browser löschen. Das setzt quasi alles zurück. Wenn Sie nur bestimmte Cookies entfernen möchten, bieten die meisten modernen Browser detaillierte Verwaltungsoptionen.
6 Drittanbieter-Cookies
Nicht alle Cookies auf unserer Website werden von uns selbst gesetzt. Manche kommen von Drittanbietern, deren Dienste wir integriert haben.
Wenn wir beispielsweise Videos von externen Plattformen einbinden, können diese eigene Cookies setzen. Das liegt außerhalb unserer direkten Kontrolle, aber wir wählen unsere Partner sorgfältig aus.
Wir arbeiten nur mit Anbietern zusammen, die angemessene Datenschutzstandards einhalten. Dennoch empfehlen wir, auch die Datenschutzrichtlinien dieser Drittanbieter zu lesen, wenn Sie mehr über deren Praktiken erfahren möchten.
7 Aktualisierungen dieser Richtlinie
Technologien entwickeln sich weiter, und manchmal ändern wir auch unsere Praktiken. Wenn wir bedeutende Änderungen an dieser Cookie-Richtlinie vornehmen, werden wir Sie darüber informieren.
Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie immer am Anfang dieses Dokuments. Wir empfehlen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Kleinere technische Anpassungen nehmen wir manchmal vor, ohne explizit darauf hinzuweisen. Wesentliche Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, kommunizieren wir aber immer aktiv.
Fragen zu unserer Cookie-Verwendung?
Wir sind offen für alle Fragen rund um Cookies und Datenschutz. Wenn Ihnen etwas unklar ist oder Sie spezifische Anliegen haben, melden Sie sich gerne bei uns.
zephyraraeon – Stuttgart
Ulmer Str. 210, 70327 Stuttgart
+49 202 563 6654
contact@zephyraraeon.sbs
Diese Cookie-Richtlinie ist Teil unserer allgemeinen Datenschutzbestimmungen und sollte in Verbindung damit gelesen werden. Durch die weitere Nutzung von zephyraraeon.sbs stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß dieser Richtlinie zu.